Vorgestellt
Letzte Nachrichten

Check24: Flüge nach Mallorca über Ostern günstiger - Türkei-Tickets kosten mehr
Urlauberinnen und Urlauber müssen für Flugreisen zu beliebten Reisezielen über Ostern in diesem Jahr im Schnitt etwas tiefer in die Tasche greifen als im Vorjahr. Die Ticketpreise für die 15 beliebtesten Kurz- und Langstreckenflüge bei Buchung über das Vergleichsportal Check24 kletterten um sechs Prozent, wie Unternehmen aus München am Montag mitteilte. Günstigere Flüge gab es demnach nach Mallorca, deutlich teurere Tickets für Ziele in der Türkei.

Neunfacher Mord in Krankenhaus: Prozess gegen Pfleger in Aachen begonnen
Weil er neun Patienten auf einer Palliativstation eines Krankenhauses getötet haben soll, muss sich ein Pfleger seit Montag wegen Mordes vor dem Landgericht Aachen verantworten. Der Prozess in der nordrhein-westfälischen Stadt begann mit der Verlesung der Anklage. Die Staatsanwaltschaft wirft dem 44-jährigen Angeklagten vor, insgesamt 26 Patienten eigenmächtig hochdosierte Beruhigungsmittel verabreicht zu haben, teilweise auch mehrfach.

Tasche mit 15.000 Euro in ICE gefunden: Frau übergibt Geld an Bundespolizei
Eine Tasche mit 15.000 Euro in bar hat eine Frau in einem ICE der Deutschen Bahn gefunden. Die 31-Jährige übergab das Geld an die Bundespolizei, wie diese am Montag in München mitteilte. Die Frau bemerkte die Tasche demnach am Sonntag während der Fahrt von Hannover nach München. In München übergab sie diese den Beamten.

Unfall bei Autorennen in Ludwigsburg: Möglicherweise zweiter Fahrer identifiziert
Nach einem Unfall bei einem illegalen Autorennen mit zwei Toten im baden-württembergischen Ludwigsburg laufen die Ermittlungen weiter auf Hochtouren. "Möglicherweise" sei inzwischen auch der Mensch identifiziert worden, der das zweite am Rennen beteiligte Autos gefahren habe, teilten die Polizei in Ludwigsburg und die Staatsanwaltschaft in Stuttgart am Sonntagabend mit. Die Überprüfung des Verdachts daure aber noch an. Der Mensch befinde sich nicht in Untersuchungshaft.

CDU-Politikerin Güler warnt vor Maßregelungen der Türkei
Die CDU-Politikerin Serap Güler hat der künftigen Bundesregierung im Umgang mit der Türkei Gespräche im Hintergrund empfohlen statt öffentlicher Maßregelungen im Zusammenhang mit der Festnahme des Istanbuler Oppositionspolitikers Ekrem Imamoglu. Die Beziehungen der künftigen Bundesregierung mit der Türkei seien durch die Festnahme bereits belastet, sagte Güler am Montag im ARD-"Morgenmagazin".

Tatverdächtiger stellt sich nach tödlichen Schüssen auf Hochzeit in Fürth
Nach tödlichen Schüssen auf einen Hochzeitsgast bei einer von mehreren hundert Menschen besuchten Hochzeitsfeier in Fürth hat sich der mutmaßliche Todesschütze gestellt. Der Mann habe sich in Frankreich bei der Polizei gestellt und sei dort in Gewahrsam genommen worden, sagte ein Sprecher des Polizeipräsidiums Mittelfranken am Montag. Der Tatverdächtige soll einen 47 Jahre alten Mann getötet haben.

Neunfacher Mord in Krankenhaus: Prozess gegen Pfleger in Aachen beginnt
Weil er neun Patienten auf einer Palliativstation eines Krankenhauses getötet haben soll, muss sich ein Pfleger ab Montag (09.00 Uhr) wegen Mordes vor dem Landgericht im nordrhein-westfälischen Aachen verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft dem 44-jährigen Angeklagten vor, insgesamt 26 Patienten eigenmächtig hochdosierte Beruhigungsmittel verabreicht zu haben, teilweise auch mehrfach. In neun Fällen führte dies laut Anklage zum Tod.

Angehörige gedenken der Opfer des Germanwings-Absturzes 2015
Zehn Jahre nach dem Absturz einer Germanwings-Maschine mit 150 Menschen an Bord in den französischen Alpen gedenken Angehörige am Montag in Le Vernet nahe der Absturzstelle der Toten. Der psychisch vorbelastete Co-Pilot Andreas Lubitz hatte das Flugzeug nach Überzeugung der Ermittler absichtlich gegen das Bergmassiv gesteuert. Niemand überlebte. Zu den Opfern zählen 72 Deutsche, unter ihnen 16 Schülerinnen und Schüler und zwei Lehrerinnen aus dem nordrhein-westfälischen Haltern am See.

Gericht in Südkorea stimmt gegen Amtsenthebung von abgesetztem Regierungschef Han
In einem mit Spannung erwarteten Urteil hat das Verfassungsgericht in Südkorea einen Antrag auf Amtsenthebung gegen den abgesetzten Regierungschef Han Duck Soo abgewiesen. Der Antrag auf Amtsenthebung gegen den kurzzeitig als Interimspräsident für den entmachteten Präsidenten Yoon Suk Yeol nachgerückten Han sei von fünf der acht Richter abgelehnt worden, berichtete die Nachrichtenagentur Yonhap am Montag. Ein Urteil des Verfassungsgerichts über die Amtsenthebung des entmachteten Präsidenten Yoon Suk Yeol stand indes nach wie vor aus.

DEXIS stellt seine neuesten Innovationen auf der IDS 2025 vor
QUAKERTOWN, PA / ACCESS Newswire / 24. März 2025 / DEXIS, der international führende Anbieter von dentalen Bildgebungstechnologien, freut sich, seine Teilnahme an der International Dental Show (IDS) 2025 in Köln (Deutschland) bekannt zu geben.

Nach Präsidentschaftsvorwahl: Neue Kundgebungen für inhaftierten Erdogan-Rivalen Imamgolu
Solidaritätsbekundungen an den Urnen und auf der Straße: Millionen Türken haben am Sonntag ihre Unterstützung für den inhaftierten Istanbuler Bürgermeister Ekrem Imamoglu zum Ausdruck gebracht. Bei den Präsidentschaftsvorwahlen der oppositionellen CHP stimmten nach Behördenangaben 15 Millionen Menschen - der Großteil von ihnen Nicht-Parteimitglieder - für Imamoglu. Der wichtigste Rivale von Präsident Recep Tayyip Erdogan sitzt in Untersuchungshaft, zudem wurde er von seinem Bürgermeisteramt suspendiert. Am Abend protestierten in Istanbul erneut zehntausende Menschen gegen Imamoglus Festnahme.

Israelisches Kabinett verabschiedet Misstrauensvotum gegen Generalstaatsanwältin
Das israelische Kabinett hat am Sonntag ein Misstrauensvotum gegen Generalstaatsanwältin Gali Baharav-Miara verabschiedet. Das teilte das Justizministerium mit. Mit der Abstimmung treibt die Regierung die Entlassung von Baharav-Miara voran, die als scharfe Kritikerin von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu gilt.

Erschöpft wirkender Papst Franziskus verlässt nach fünf Wochen das Krankenhaus
Nach fünf Wochen im Krankenhaus ist Papst Franziskus aus der Gemelli-Klinik in Rom entlassen worden und in den Vatikan zurückgekehrt. Das erschöpft wirkende Oberhaupt der katholischen Kirche zeigte sich am Sonntag zunächst kurz auf einem Balkon der Klinik und dankte mit schwacher Stimme den Gläubigen für ihre vielen Genesungswünsche. Anschließend wurde der 88-Jährige mit dem Auto zum Vatikan gefahren.

Gewaltsamer Angriff auf Rabbiner in Frankreich - 16-Jähriger festgenommen
Ein mutmaßlich durch einen 16-Jährigen verübter Angriff auf den Rabbiner von Orléans hat in Frankreich für Empörung gesorgt. Staatschef Emmanuel Macron äußerte sich am Sonntag im Onlinedienst X "schockiert" über die Attacke vom Vortag und verurteilte das "Gift" des Antisemitismus. Er sicherte dem Rabbiner Arié Engelberg und allen jüdischen Franzosen seine Unterstützung zu.

Verkehrsunternehmen verlangen "mehrjährige Finanzierungszusage" für Deutschlandticket
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) hat Union und SPD aufgefordert, in ihren Koalitionsverhandlungen eine langfristige Fortführung des Deutschlandtickets zu vereinbaren. "Branche und Fahrgäste brauchen endlich eine verbindliche mehrjährige Finanzierungszusage, damit das Potenzial des Tickets voll ausgeschöpft werden kann", sagte VDV-Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff den Zeitungen der Funke Mediengruppe nach Angaben vom Sonntag. Schon jetzt sei das Ticket "eine Erfolgsgeschichte, die den Zugang zum ÖPNV für die Bürgerinnen und Bürger vereinfacht".

Papst verlässt nach fünf Wochen das Krankenhaus
Nach fünf Wochen im Krankenhaus hat Papst Franziskus die Gemelli-Klinik in Rom wieder verlassen können. Das 88 Jahre alte Oberhaupt der katholischen Kirche wurde am Sonntag mit einem Auto Richtung Vatikan gefahren. Der auf dem Beifahrersitz sitzende Papst winkte dabei kurz den versammelten Gläubigen, die ihm zujubelten. Zuvor hatte er sich bereits am Fenster des Krankenhauses gezeigt.

Papst zeigt sich an Fenster von Krankenhaus den Gläubigen
Zum Abschluss seines gut fünfwöchigen Krankenhausaufenthalts hat sich Papst Franziskus am Sonntag den Gläubigen präsentiert. Das 88 Jahre alte Oberhaupt der katholischen Kirche erschien am Mittag am Fenster der Gemelli-Klinik, später sollte er nach Hause entlassen werden.

Durchsuchung wegen Kinderpornografie in Nordrhein-Westfalen: Mann angeschossen
Bei der Durchsuchung einer Wohnung im nordrhein-westfälischen Bergisch Gladbach durch die Polizei hat ein 30-Jähriger die Beamten angegriffen und zwei von ihnen verletzt. Die Polizei schoss dann auf ihn, wie die Staatsanwaltschaft Köln und die Polizei Bonn am späten Samstagabend mitteilten. Der 30-Jährige wurde schwer verletzt. Seine Wohnung war durchsucht worden, weil er Kinderpornografie ins Darknet eingestellt haben soll.

Papst will sich erstmals seit Klinik-Einlieferung wieder öffentlich zeigen
Am Tag seiner Entlassung aus dem Krankenhaus will sich Papst Franziskus am Sonntag (12.00 Uhr) erstmals wieder öffentlich zeigen. Der 88-Jährige beabsichtigt nach Angaben des Vatikans, nach der schriftlichen Veröffentlichung des wöchentlichen Angelus-Gebets von einem Fenster im zehnten Stock des Gemelli-Krankenhauses in Rom "einen Gruß und einen Segen" zu sprechen.

Rechte Demonstration in Berlin und Gegenproteste: Rund hundert Festnahmen
In Berlin ist eine rechtsextreme Demonstration wegen massiver Gegenproteste vorzeitig beendet worden. Die Versammlung im Stadtteil Friedrichshain mit rund 850 Teilnehmern hatte am Samstagnachmittag begonnen. Wegen Sitzblockaden und Gegendemonstrationen steckte die Kundgebung aber über Stunden am Bahnhof Ostkreuz fest und wurde dann vom Veranstalter gegen 17.00 Uhr beendet.

Papst Franziskus wird am Sonntag nach fünf Wochen in Klinik entlassen
Nach rund fünf Wochen im Krankenhaus darf Papst Franziskus am Sonntag zurück in den Vatikan. "Morgen wird der Papst in die Residenz Santa Marta zurückkehren", sagte der Arzt Sergio Alfieri vom Gemelli-Krankenhaus in Rom an Samstag bei einer Pressekonferenz. Das 88-jährige Oberhaupt der katholischen Kirche werde aber "mindestens zwei Monate" Erholung brauchen.

Istanbuler Bürgermeister weist Vorwürfe als "unmoralisch und unbegründet" zurück
Der festgenommene Istanbuler Bürgermeister und Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu hat die gegen ihn erhobenen Vorwürfe scharf zurückgewiesen. Bei einer mehrstündigen Befragung durch die Polizei sagte Imamoglu am Samstag nach Angaben des Rathauses, die "unmoralischen und unbegründeten Vorwürfe" zielten darauf ab, sein "Ansehen" und seine "Glaubwürdigkeit" zu untergraben.

Ärzte: Papst Franziskus wird am Sonntag aus dem Krankenhaus entlassen
Papst Franziskus wird am Sonntag aus dem Krankenhaus entlassen und in den Vatikan zurückkehren. "Morgen wird der Papst in die Residenz Santa Marta zurückkehren", sagte der Arzt Sergio Alfieri vom Gemelli-Krankenhaus in Rom an Samstag bei einer Pressekonferenz. Das 88-jährige Oberhaupt der katholischen Kirche werde aber "mindestens zwei Monate" Erholung brauchen. Der Papst lebt im Gästehaus Santa Marta im Vatikan.

Gegenproteste blockieren rechte Demonstration in Berlin - dutzende Festnahmen
In Berlin ist eine rechtsextreme Demonstration wegen massiver Gegenproteste vorzeitig beendet worden. Die Versammlung im Stadtteil Friedrichshain mit rund 850 Teilnehmern hatte am Samstagnachmittag begonnen. Wegen Sitzblockaden und Gegendemonstrationen steckte die Kundgebung aber über Stunden am Bahnhof Ostkreuz fest und wurde dann vom Veranstalter gegen 17.00 Uhr beendet.

Festnahmen bei rechter Demonstration in Berlin - laut Polizei 850 Teilnehmer
Bei einer rechtsextremen Demonstration in Berlin sind mindestens 15 Teilnehmer festgenommen worden. Sie hätten teils gegen das Vermummungsverbot verstoßen oder verfassungsfeindliche Symbole gezeigt, sagte ein Polizeisprecher am Samstagnachmittag. Demnach fanden sich insgesamt 850 Teilnehmer zu der Versammlung im Berliner Stadtteil Friedrichshain ein. Es gab zahlreiche Gegendemonstranten.

Vermisste Deutsche auf den Philippinen: Alle Mitglieder der Wandergruppe gerettet
Auf den Philippinen sind alle Mitglieder einer zuvor als vermisst gemeldeten ausländischen Wandergruppe mit mehreren Deutschen gerettet worden. Nachdem am Freitag bereits zwei Mitglieder - ein Deutscher und ein Brite - gefunden worden waren, tauchten am Samstag auch die vier verbliebenen Wanderer wieder auf. Die Männer seien am Morgen von Mitgliedern der Armee und freiwilligen Rettungskräften entdeckt worden, erklärten die Behörden.

Hunderttausende demonstrieren in Südkorea für und gegen entmachteten Präsidenten
Hunderttausende Menschen haben am Samstag in Südkorea an Demonstrationen für und gegen den vom Parlament entmachteten Präsidenten Yoon Suk Yeol teilgenommen. Ein eigentlich für bereits Mitte März erwartetes Urteil des Verfassungsgerichts über Yoons Amtsenthebung stand derweil nach wie vor aus. Yoon hatte Anfang Dezember wegen eines Haushaltsstreits das Kriegsrecht in Südkorea ausgerufen und das ostasiatische Land damit in eine politische Krise gestürzt.

Türkei: Mehr als 340 Festnahmen bei Demonstrationen für Erdogan-Rivalen Imamoglu
Bei den Massendemonstrationen für die Freilassung des Istanbuler Bürgermeisters und Oppositionspolitikers Ekrem Imamoglu in der Türkei sind nach Angaben des Innenministeriums 343 Menschen in Istanbul und acht weiteren Städten festgenommen worden. "Wer Chaos und Provokation sucht, wird nicht toleriert werden", erklärte Innenminister Ali Yerlikaya am Samstag im Onlinedienst X. Imamoglu wurde am Samstag erneut von der Polizei verhört. Die Opposition rief unterdessen zu weiteren Demonstrationen auf.

Papst will am Sonntag erstmals wieder öffentlich auftreten
Mehr als einen Monat nach seiner Einlieferung ins Krankenhaus will Papst Franziskus am Sonntag erstmals wieder öffentlich auftreten. Der 88-Jährige beabsichtige, angesichts des wöchentlichen Angelus-Gebets von einem Fenster des Gemelli-Krankenhauses in Rom "einen Gruß und einen Segen" zu sprechen, teilte der Vatikan am Samstag mit. In den vergangenen Wochen waren diese Botschaften nur schriftlich erfolgt.

Hunderttausende demonstrieren in Türkei gegen Festnahme von Oppositionspolitiker
Bei erneuten Protesten gegen die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters und Oppositionspolitikers Ekrem Imamoglu haben nach Angaben seiner Partei allein in der türkischen Metropole hunderttausende Menschen demonstriert. "Wir sind 300.000 Menschen", rief der Vorsitzende der Partei CHP, Özgür Özel, am Freitag der vor dem Istanbuler Rathaus versammelten Menge zu. Die Polizei ging mit Pfefferspray und Gummigeschossen gegen die Demonstranten vor, wie AFP-Journalisten berichteten.

Opposition: 300.000 Demonstranten in Istanbul - Polizei setzt Gummigeschosse ein
An den neuen Protesten gegen die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters und Oppositionspolitikers Ekrem Imamoglu haben sich nach Angaben seiner Partei allein in Istanbul hunderttausende Menschen beteiligt. "Wir sind 300.000 Menschen", rief der Vorsitzende von Imamoglus Partei CHP, Özgür Özel, am Freitag der vor dem Rathaus versammelten Menge zu. Die Demonstranten hätten sich aufgrund von Straßensperrungen und Brückenschließungen an verschiedenen Orten der Stadt versammelt.

Nach Stromausfall: Londoner Flughafen Heathrow nimmt Flugverkehr schrittweise wieder auf
Nach seiner Schließung infolge eines Stromausfalls nimmt der Londoner Flughafen Heathrow seinen Betrieb schrittweise wieder auf. Die ersten Flüge seien für Freitagabend geplant, teilte der Flughafen mit. Die Hoffnung sei, den Flugverkehr am Samstag wieder auf sein übliches Niveau zurückzubringen. Wegen des Chaos war der Großflughafen zuvor geschlossen worden. Das sorgte weltweit für Störungen im Flugverkehr, mehrere Flüge mussten umgeleitet werden.