Israelische Ex-Geisel äußert sich erstmals öffentlich seit Freilassung aus Hamas-Gewalt
Die aus dem Gazastreifen nach Israel zurückgekehrte frühere Hamas-Geisel Doron Steinbrecher hat sich erstmals seit ihrer Freilassung an die Öffentlichkeit gewandt. In einer aufgezeichneten und am Samstag auf dem "Platz der Geiseln" in Tel Aviv sowie im israelischen Fernsehen ausgestrahlten Videobotschaft sprach Steinbrecher den Familien, deren Angehörige noch immer von der islamistischen Palästinenserorganisation als Geiseln im Gazastreifen festgehalten werden, Mut zu.
Ihnen wolle sie sagen, dass sie "nicht allein" seien, sagte die 31-Jährige, die nach dem Inkrafttreten einer Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas am 19. Januar zusammen mit der 28-jährigen Emily Damari und der 24-jährigen Romi Gonen im Austausch gegen 90 palästinensische Häftlinge freigekommen war. "Ich werde alles tun, um alle nach Hause zu bringen", sagte Steinbrecher, die wie Damari und Gonen am 26. Januar aus dem Scheba-Krankenhaus nahe Tel Aviv entlassen worden war.
Steinbrecher war vor 15 Monaten von den Islamisten mit Gewalt aus ihrem Zuhause im Kibbuz Kfar Aza in den Gazastreifen verschleppt worden und war seitdem in der Gewalt der Hamas. Im Januar 2024 hatte die radikalislamische Palästinenserorganisation ein Propagandavideo veröffentlicht, in dem Steinbrecher zusammen mit zwei anderen Geiseln zu sehen ist.
In ihrer nun veröffentlichten Videobotschaft sagte Steinbrecher, dass sie unbedingt öffentlich auftreten und zeigen wollte, dass es ihr "gut" gehe - auch wenn es ihr schwerfalle, erneut gefilmt zu werden.
Die Vereinbarung zwischen Israel und der Hamas sieht vor, dass am 16. Tag des Inkrafttretens der am 19. Januar begonnenen Waffenruhe die indirekten Verhandlungen zwischen Israel und der Hamas über die zweite Phase des Abkommens aufgenommen werden.
In dieser Phase sollen die Hamas und mit ihr verbündete Gruppierungen alle ihre übrigen Geiseln an Israel übergeben. Während dieser Phase soll zudem ein endgültiges Ende des vor knapp 16 Monaten begonnenen Gaza-Kriegs erreicht werden, den die Hamas mit ihrem beispiellosen Überfall auf Israels Süden am 7. Oktober 2023 ausgelöst hatte.
Israel bestätigte am Samstag, dass die indirekten Verhandlungen mit der Hamas über die zweite Phase des Abkommens am Montag beginnen.
R.Ryan--NG