

Scholz stellt sich zum Wahlkampfabschluss Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
Zum Wahlkampfabschluss hat sich Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Samstag in seinem Wahlkreis in Potsdam den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern gestellt. Zu Beginn der Veranstaltung rief Scholz dazu auf, am Sonntag wählen zu gehen. Sein Ziel sei "ein starkes Mandat für die SPD in Deutschland".
Vor der Frage-und-Antwort-Runde bekräftigte der Kanzler die Unterstützung Deutschlands für die Ukraine, die als souveräne Nation bestehen müsse. Erneut warnte Scholz zudem vor einer Zusammenarbeit zwischen Union und AfD nach der Wahl.
Die Fragen aus dem Publikum drehten sich um die Zukunft der Rente und der Wirtschaft in Deutschland, auch um Migration und Fachkräftemangel. Konkret ging es etwa um die kriselnde Autoindustrie, den öffentlichen Nahverkehr oder den Wohnungsmangel.
Mit Blick auf die neue US-Regierung unter Donald Trump zeigte Scholz sich zuversichtlich. "Die USA werden unser Partner bleiben", sagte er, auch wenn es jetzt "ein bisschen ruckelig" werde.
In den letzten Umfragen vor der Wahl steht klar die Union aus CDU und CSU mit 28 bis 32 Prozent vorn. Auf Platz zwei steht die AfD mit 20 bis 21 Prozent. Es folgt die Kanzlerpartei SPD mit 14,5 bis 16 Prozent vor den Grünen mit zwölf bis 14 Prozent.
R.Ryan--NG